Transliterationssysteme Russisch - Deutsch
Für die Transliteration
russischer Buchstaben ins Deutsche gibt es mehrere Systeme,
die sich in einigen Details unterscheiden:
DIN 1460 |
ISO 9 |
GOST 1983 |
Aus meiner Sicht haben sie alle einen entscheidenden Nachteil - sie sind nicht eineindeutig, denn für die Buchstaben mit den Nummern 28 und 30 verwenden sie jeweils das gleiche Zeichen bei der Transliteration: " bzw. '. Aus diesem Grund sind sie nicht eineindeutig umkehrbar.
Ähnliche Nachteile hat das
unter Berücksichtigung des Englischen entwickelte System für das Internet (s.
rechts).
Hier wirkt sich zusätzlich die Tatsache erschwerend aus, dass die Kombination 'sh' sowohl den russischen Buchstaben mit der Nummer 26 darstellen als auch für die zwei Buchstaben mit den Nummern 19 und 23 stehen kann.
|
|
Aus diesem Grund habe ich ein eigenes System entwickelt, das wirklich eineindeutig ist, da es für die Buchstaben mit den Nummern 28 und 30 unterschiedliche Zeichen bei der Transliteration verwendet. Für den Buchstaben mit der Nummer 31 habe ich mich gegen den frz. Accent grave und für das Zeichen aus DIN 1460 entschieden.
aurint-Transliteration
Ru-De Es ist jedoch sehr
einfach, auch das System der deutschen Bibliothekstransliteration
eineindeutig zu machen. |
Die beiden Makros |
Die beiden Makros (1.) Translit_Ru_De_Bibl, das blitzschnell russische Texte transliteriert, sowie (2.) Translit_De_Ru_Bibl, das eine eineindeutige Umkehrung bewirkt, können von mir im Paket gegen 5,50 Euro im Voraus (per Überweisung oder in Briefmarken) bezogen werden. Interessenten erhalten diese Makros dann per E-Mail. j.aurich@aurint.de |
Ein Beispiel für die aurint-Transliteration:
|
![]() |
Die gleichen Wörter in der Bibliothekstransliteration:
|
![]() |
Transliteration darf nicht mit Transkription verwechselt werden. Die Transliteration dient der eineindeutigen Wiedergabe eines Buchstabens einer Ausgangssprache durch ein anderes nur für diesen einen Buchstaben zu verwendendes Zeichen für die Zielsprache. Daher wird die Transliteration vor allem in der Wissenschaft, z. B. im Bibliothekswesen, aber auch in der Justiz, verwendet, wo eine eineindeutige Umkehrung von großer Bedeutung, speziell bei der Transliteration von Namen ist. Die Transkription dient dagegen der Erleichterung der Schreibweise und z. T. auch der Aussprache eines Wortes der Ausgangssprache durch Verwendung von Buchstaben der Zielsprache. Aus diesem Grund gibt es unzählige Transkriptionssysteme, die immer auf die Zielsprache abgestimmt sind. (Fast) alle diese Systeme sind nicht eineindeutig umkehrbar. Der DUDEN empfiehlt für das Deutsche folgende Transkription (s. links):
|